top of page

32 Nationen auf der Jagd nach IFAF Flag Football Gold

Autorenbild: A.T.A.T.

Aus fünf Kontinenten rund um den Globus sind sie ins Olympiazentrum Pajulahti in Finnland gekommen. Wo sie als nächstes hinwollen, ist klar. Alle 660 Athleten aus 32 Nationen kämpfen vom 27. bis 30. August 2024 bei den elften IFAF Flag Football Weltmeisterschaften um Gold.

Flag Football World Championship 2024, Lahti, Finland - Foto ©️ USA Football

Alle Spiele des größten und bedeutendsten Turniers in der Geschichte des Fußballs werden live auf IFAF.TV übertragen, die Spielstände im IFAF Game Centre aktualisiert und Echtzeit-Statistiken auf der offiziellen Website der Veranstaltung veröffentlicht.


„Wir werden das am schwersten zu schlagende Team sein“,

sagt US-Quarterback Vanita Krouch, deren Land den dritten Frauen-Weltmeistertitel in Folge gewinnen will.

„Wir wissen, dass wir jedes Mal, wenn wir auf das Spielfeld gehen, unser Bestes geben müssen, und die anderen werden ihr Bestes geben, also ist der Druck groß, aber wir sind dafür gemacht.

Die USA treffen auf Mexiko, das mit Diana Flores, einem der Stars des Flagfootballs, bei der letzten WM 2021 den zweiten Platz belegte und ein Jahr später bei den World Games die Goldmedaille gegen die USA gewann.


Die europäische Herausforderung an die Vorherrschaft der amerikanischen Teams wird von Kontinentalmeister Großbritannien angeführt. Seit Frankreich 2006 die Weltmeisterkrone trug, gewannen Mexiko und Kanada (jeweils zweimal) sowie Panama den Titel, bevor die USA die Kontrolle an sich rissen.

„Los geht's“,

sagt Ellie Thorpe, Defensive Back aus Großbritannien.

„Wir haben viele Spielmacherinnen, die in den entscheidenden Momenten die Bälle fangen, die Bälle stoppen und den Sieg holen werden. Und wir haben schon so oft einen Rückstand aufgeholt, dass ich weiß, dass sie alle entschlossen sind, das Spiel zu gewinnen."

Japan war bei den Asien-Ozeanien-Spielen im vergangenen Jahr nicht zu schlagen und gewann den kontinentalen Titel. Mit Quarterback Chihiro Iwata haben sie einen aufstrebenden Star in ihren Reihen, der mit seinen präzisen Pässen die Gegner auseinander nehmen kann. Debütant Australien holte die Silbermedaille und gehört zu den Favoriten in diesem Teil der Welt.

„Ich denke, dass unsere Mentalität eine unserer größten Stärken sein wird und dass wir wirklich hungrig sind“,

sagt Wide Receiver Kodie Fuller.

"Wir werden aus dem Flugzeug steigen und bereit sein zu kämpfen."

Der Wettbewerb der Männer beginnt am Dienstag um 09:15 Uhr und die USA streben ihren fünften Weltmeistertitel in Folge und den sechsten im siebten Anlauf an. Mexiko, Österreich, Dänemark und Panama landeten bei den letzten drei Turnieren in den Medaillenrängen, konnten die Amerikaner aber nicht aufhalten.

„Jeder wird versuchen, uns zu schlagen“,

sagt US-Receiver Bruce Mapp.

„Wir wissen, dass jeder sein Bestes geben wird. Wir sind eine große Familie und der Zusammenhalt, den wir haben, vor allem in der Offense, wo wir fünf Jungs aus einem Verein haben. Wir kennen uns in- und auswendig."

Deutschland führt als kontinentaler Meister die europäischen Herausforderer an, aber auch Silbermedaillengewinner Österreich, das wiedererstarkte Italien und das scoringstarke Israel gehören zu den Nationen, die die Herausforderung suchen.

„Wir haben uns als Land in den letzten zwei, drei Jahren weiterentwickelt, aber jetzt ist es an der Zeit, es zu beweisen, und natürlich sind die USA das Team, das es zu schlagen gilt“,

sagt der deutsche Quarterback Benjamin Kelver.

„Die Erwartung ist, Gold zu gewinnen.“

Aus dem Rest der Welt reisen die Kanadier mit hohen Erwartungen an ihren Quarterback Mason Nyhus, der vor zwei Jahren an der University of Saskatchewan zum nationalen College-Spieler des Jahres im Tackle-Football gewählt wurde.


Australien und Neuseeland wollen in Down Under für Furore sorgen. Die Kiwis gewannen im vergangenen Jahr die Silbermedaille beim Asien-Ozeanien-Turnier, bei dem sie im Halbfinale Japan ausschalteten.

„Viele unserer Jungs hatten noch nicht die Gelegenheit, sich mit europäischen und amerikanischen Teams zu messen, deshalb sind wir sehr gespannt“,

sagt Wide Receiver Jack Preston.

„Wir haben in unserer Gruppe eine wirklich starke Kultur aufgebaut und sind jetzt alle Brüder. Wir werden mit viel Herz dabei sein und es ist eine Ehre für uns, den silbernen Farn und das schwarze Trikot Neuseelands tragen zu dürfen“.

Die USA eröffnen die Titelverteidigung am Dienstag, 27.08.2024, um 09:15 Uhr auf Feld 1 gegen Brasilien, Deutschland spielt um 10:30 Uhr auf Feld 5 gegen Schweden und Neuseeland debütiert um 11.45 Uhr auf Feld 5 gegen Korea. Alle Spiele werden live auf IFAF TV übertragen.


Team Austria Men/Women und Staff in Lahti Finnland, Foto ©️ AFBÖ



by

Herausgeber des Blogs ViennaVikingsALLIN.info

(Quelle IFAF Media, übersetzt mit Unterstützung von DeepL Write)

12 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page