top of page
Österreich trifft zum ersten Mal seit dem EM-Finale 2014 wieder auf Deutschland. Der Hunger auf die Revanche ist groß!
Österreich trifft zum ersten Mal seit dem EM-Finale 2014 wieder auf Deutschland. Der Hunger auf die Revanche ist groß!

Der Countdown läuft! In exakt einer Woche, am

Samstag, 25.10.2025 um 19:00 Uhr

trifft Österreichs Nationalteam im Grotenburg Stadion in Krefeld im Halbfinale des IFAF EM Final Fours auf Deutschland. Es ist das erste Duell seit dem epischen EM-Finale 2014, damals setzte sich Deutschland – im bisher größten Footballspiel der Geschichte auf heimischem Boden – vor 27.000 Zuschauern im Ernst Happel Stadion in der Overtime mit 30:27 durch.

Beide Spiele Österreichs im Rahmen des IFAF EM Final Fours werden LIVE im ORF gezeigt. Experte im Spiel gegen Deutschland ist Simon Blach, der im Finale 2014 als Linebacker am Feld stand. Experte am Finaltag ist Ex-Nationalteamspieler und Football-Europameister 2023 Christoph Kellner.


Rückblick auf 2014


Der 45-Mann-Roster Österreichs wird 96 Stunden vor dem Spiel, also am Dienstag, um 19:00 Uhr, veröffentlicht.


Vier Akteure des derzeitigen Nationalteams waren bereits 2014 mit dabei:

  • Head Coach Max Sommer, damals RB-Coach,

  • Offensive Coordinator Ivan Zivko, damals WR- & QB-Coach

  • sowie zwei Spieler (nähere Infos dazu folgen am Dienstag um 19:00 Uhr).


Head Coach Max Sommer vor dem Start des finalen Vorbereitungscamps:

„Nach dem ersten Lehrgang mit 65 Spielern haben wir unseren finalen Kader gefunden. Nun gilt es, in den letzten Tagen bis zur EM im Camp in Lindabrunn einen ausgewogenen Mix zwischen körperlicher Belastung und Regeneration zu finden. Die Stimmung im Team stimmt mich positiv, dass wir am Samstag in Krefeld mit dem Messer zwischen den Zähnen ankommen und Deutschland alles abverlangen. Die klare Zielsetzung ist es, Deutschland erstmals zu schlagen und unseren Titel zu verteidigen.“

EM Finale 2014

Chance auf Revanche

Es ist also die erste Chance zur Revanche für das heimische Nationalteam, dementsprechend groß ist die Bedeutung des Spiels und auch die Vorfreude. Den letzten Feinschliff holt sich die Auswahl von Head Coach Max Sommer von Sonntag bis Donnerstag in Lindabrunn, ehe am Freitag in der Früh die Reise nach Krefeld startet.

Für Deutschland ist es das Comeback im europäischen Nationalteam-Football, das letzte Spiel vor diesem EM-Zyklus absolvierte Team Germany eben 2014 mit dem EM-Finale. Für das Final Four qualifizierte sich Österreichs Nachbar mit klaren Siegen über Großbritannien (49:11) und Schweden (42:6).

Nach dem Semifinale am Samstag um 19:00 Uhr steht am Dienstag, 28.10.2025, der Finaltag auf dem Programm: An diesem findet um

  • 13:00 Uhr das Bronze Medal Game und um

  • 19:00 Uhr das Gold Medal Game statt.

Im zweiten Semifinale, am Samstag um 13:00 Uhr, treffen Finnland und Italien aufeinander. Finnland war Österreichs Gegner im EM-Finale 2023 (28:0 für Österreich) und ist daher amtierender Vizeeuropameister, auf Italien traf Team Austria zuvor im EM-Halbfinale (24:14 für Österreich), Italien holte sich daraufhin die Bronzemedaille.


Der Zeitplan des IFAF EM Final Fours – alle Spiele im Grotenburg Stadion in Krefeld

Samstag, 25.10.2025

  • 13:00 Uhr: Finnland vs. Italien (Semifinale 1)

  • 19:00 Uhr: Österreich vs. Deutschland (Semifinale 2)

Dienstag, 28.10.2025

  • 13:00 Uhr: Bronze Medal Game

  • 19:00 Uhr: Gold Medal Game

ree

EM Finale 2014

Über die am Final Four teilnehmenden Nationen

  • Österreich

Unter der Leitung von Cheftrainer Max Sommer dominierte Österreich die Gruppe A in der Vorrunde, bei der zwölf Nationen im vergangenen Oktober Heim- und Auswärtsspiele über drei Wochenenden hinweg austrugen. Österreich besiegte Ungarn mit 58:3 und Serbien mit einem 78-Punkte-Shutout. Nachdem die Österreicher 2014 und 2018 jeweils Zweiter wurden, holten sie 2023 schließlich die historische erste Goldmedaille.

  • Finnland

Finnland gewann in den ersten elf Europameisterschaften insgesamt fünf Medaillen, darunter den Titel 1985, nachdem sie beim ersten Turnier Silber holten. Von 1993 bis 2000 dominierten die Finnen mit vier aufeinanderfolgenden Titeln. Als Vize-Europameister von 2023 unter Cheftrainer Mikko Koikkalainen setzten sie sich in Gruppe B mit einem 28:6-Sieg gegen Tschechien und einem knappen Erfolg gegen Frankreich durch.

  • Italien

Gruppe C war hart umkämpft, doch Italien setzte sich mit einem 28:27-Sieg gegen Dänemark durch, nachdem sie zuvor die Schweiz mit 45:0 besiegt hatten. Die Italiener waren 1983 die ersten Gastgeber und Sieger der Europameisterschaft und wiederholten diesen Erfolg vier Jahre später im Jahr 1987. Zuletzt holten sie Gold im Jahr 2021.

  • Deutschland

Deutschland feierte seine Rückkehr auf die internationale Bühne mit einem überzeugenden 49:11-Sieg gegen Großbritannien und sicherte sich den Gruppensieg in Gruppe D mit einem 42:6-Erfolg über Schweden im Krefelder Stadion, wo sie im Oktober auf Österreich treffen werden. Unter der Leitung von Christian Rothe zählt Deutschland zu den erfolgreichsten Teams Europas: Drei Mal wurden sie Europameister (2001, 2010 und 2014) und gewannen zudem drei Silber- sowie vier Bronzemedaillen

ree

Die Hardfacts:

⚡ IFAF Men's European Championship - Final Four - Halbfinale

🏈 Germany vs.

🏈 Austria

📆 Samstag, 25.10.2025

🕖 19:00 Kickoff

📌 Grotenburg-Stadion, Tiergartenstr. 165, Krefeld

Medien:

📺 FreeTV1: ORF Sport+

📺 FreeTV2: DF1 (Satellit)

📺 Livestream1: https://on.orf.at

📺 Livestream2: https://IFAF.tv

📺 Livestream3: https://df1.de (geoblocking)


Alfred Tkaczuk (Quellen: Presseaussendung des AFBÖ, AFVD, IFAF-Media, ORF, DF1)

 
 
 

Aktualisiert: vor 1 Stunde

Österreichweite sportpsychologische Evaluierungen, Pro Day, Kinetex-Scholarships: Mit dem neu ins Leben gerufenen Quarterback Development-Programm macht der AFBÖ einen weiteren Schritt in Richtung der bestmöglichen Entwicklung heimischer Quarterbacks. Angeführt wird dieses Programm, in das auch NFL-Quarterback John Wolford eingebunden ist, von Sportdirektor Andreas Pröller, Übungsleiter Bernhard Binstorfer sowie dem designierten Head of Quarterback Development John Uribe.

ree

Über John Uribe

Uribe bringt auf der Position des Quarterbacks jede Menge Erfahrung mit. Seine Laufbahn startete in Accolades auf der High School, danach ging es für den US-Amerikaner an die Lindenwood University (NCAA Division 2). Dort gelangen Uribe in sechs Spielen 20 Touchdowns, außerdem führte er die Lindenwood University zum ersten Sieg gegen eine Division-1-Mannschaft.

Nach seiner Zeit in Amerika wechselte John Uribe nach Europa, um dort insgesamt neun Saisonen zu absolvieren. So spielte er für die Steelsharks Traun in der AFL, wo er 2022 der beste Passer der Liga wurde, sowie bei den Wroclaw Panthers in der ELF, den Calanda Broncos in der Schweiz und den Hamburg Huskies in der GFL.

John Uribe über die bevorstehende Aufgabe:

„Ich fühle mich wirklich geehrt, die Rolle des Head of Quarterback Development für den AFBÖ zu übernehmen. Die Quarterback-Position ist die wichtigste im American Football – sie erfordert nicht nur athletische und technische Fähigkeiten, sondern auch Führungskraft, Belastbarkeit und die Fähigkeit, Teamkollegen zu inspirieren. In dieser Funktion setze ich mich dafür ein, strukturierte Entwicklungsprogramme zu schaffen, die Athletinnen und Athleten die Ressourcen, das Training und die Mentorship bieten, die sie benötigen, um ihr volles Potenzial zu entfalten.“
QB John Uribe, Head of Quarterback Development des AFBÖ
QB John Uribe, Head of Quarterback Development des AFBÖ

Das Development-Programm im Detail

Allgemeine Ziele

  • Flächendeckende Evaluierung aller österreichischen QBs aus dem Flag- und American Football

  • Gezielte Entwicklungsangebote für QBs

  • Erweiterte Fortbildungsmöglichkeiten für TrainerInnen

Spezielle Ziele

  • Schaffung von Elite-Trainingsmöglichkeiten für QBs

  • „All in one“-Betreuung durch den AFBÖ in Kooperation mit Kinetex

  • Regelmäßige Trainingsangebote an den Stützpunkten

  • Enge Zusammenarbeit zwischen Performance Coach und Vereinstrainern

  • Gezielte Vorbereitung auf Nationalteameinsätze bei EM, WM und den Olympischen Spielen

Startschuss für die Praxisphase ist Anfang November.

Die Stufen des Programms im Überblick

  • Stufe 1: Sportpsychologische Evaluierung an vier Standorten in ganz Österreich von 03. bis 06.11.2025

  • Stufe 2: Pro Day für alle interessierten Quarterbacks am 15.11.2025 in der Austria Wien Akademie

  • Stufe 3: Vergabe von insgesamt fünf Scholarships für das Kinetex-Programm von NFL-Quarterback John Wolford

Die Kinetex-Scholarships umfassen:

  • Athletikprogramme

  • Wurfprogramme

  • Schulter-Präventionsprogramm

  • Biomechanische Analysen von NFL-Coaches

AthletInnen, die es nicht in Stufe 2 und 3 schaffen, erhalten weiterhin Entwicklungsmöglichkeiten an den regionalen Stützpunkten sowie im Rahmen anderer Quarterback-Projekte. An den meisten Stützpunkten wird in regelmäßigen Abständen ein Performance Coach zur Verfügung stehen.


ree

Alfred Tkaczuk

(Quelle: AFBÖ)


 
 
 
  • Autorenbild: A.T.
    A.T.
  • vor 3 Tagen
  • 1 Min. Lesezeit

Die AFC Vienna Vikings veranstalten in diesem Jahr bereits zum 28. Mal ihr große Gewinnspiel zur Unterstützung der Nachwuchsteams.

ree

Sie können umfangreiche Werbeleistungen gewinnen inklusive der Einladung zur Verlosung in der Champions Bar des Hotel Marriott, inklusive Speisen und Getränke.

Alfred Neugebauer, Vorstandsmitglied des AFC Vienna Vikings

Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie unser Nachwuchsprojekt durch den Erwerb eines oder mehrerer Gewinnscheine unterstützen. Selbstverständlich können Sie die inkludierten Werbeleistungen auch an Ihre Geschäftspartner weitergeben. Für Rückfragen stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung und freue mich auf Ihre Rückmeldung.

Detailinformationen

ree
ree

Alfred Tkaczuk

(Quelle: AFC Vienna Vikings)



 
 
 
bottom of page