top of page

Wien wartet gut erholt auf Paris

Autorenbild: A.T.A.T.

by Felix Pahl / ELF übersetzt von Vienna Vikings ALL IN

Vienna Vikings QB #3 Ben Holmes wird von seiner OLine beschützt, Foto ©️ Petra Kutasi

Nach zwei aufeinanderfolgenden Bye-Wochen treffen die Vienna Vikings im Halbfinale auf die Paris Musketeers. Die Musketeers verdienten sich ihren Platz mit einem beeindruckenden 40:37-Sieg in einem hochklassigen Wildcard-Round-Spiel. Nun müssen sie ihren Heimvorteil hinter sich lassen und zu den ungeschlagenen Vienna Vikings reisen (Samstag 07.09.24, 15:15 Uhr MEZ).


Bislang perfekte Saison der Vikings

Für die Vienna Vikings lief in dieser Saison alles nach Plan. Mit einer Bilanz von 12-0 und dem ersten Playoff-Platz war die reguläre Saison ein voller Erfolg. Der Saisonstart war für die Franchise turbulent, vor allem weil Quarterback Ben Holmes mit Verletzungen zu kämpfen hatte. Trotz dieser Herausforderungen blieben die Vikings gelassen und konnten auch mit einheimischen und Ersatzquarterbacks Spiele gewinnen. Die Vikings sicherten sich souverän die Meisterschaft in der Eastern Conference, auch weil Teams wie Berlin Thunder und Wroclaw Panthers schwächelten und keine ernsthaften Anwärter auf die Playoffs waren.


Nun treffen die Vikings mit den Paris Musketeers auf einen Gegner ganz anderen Kalibers. Die Paris Musketeers sind mit einer starken Bilanz von 10:2 in die Playoffs gestartet und haben in der Wildcard-Runde Offensiv-Football auf höchstem Niveau gezeigt. Diese Begegnung verspricht ein spannendes Footballspiel zwischen zwei Spitzenmannschaften zu werden.


Offensivspieler der Vikings stellen Franchise-Rekorde auf

Die Vikings verfügen sowohl in der Offensive als auch in der Defensive über einen Kader voller Spielmacher. Quarterback Ben Holmes ist mit seiner Präzision und Effizienz im Passspiel eine Schlüsselwaffe. Obwohl er in dieser Saison verletzungsbedingt nur 9 Spiele absolvieren konnte, schaffte Holmes mit 34 Passing Touchdowns einen neuen Franchise-Rekord für die Vienna Vikings. Pro Spiel führt Holmes die Liga mit 3,8 Touchdowns pro Spiel und 289,2 Passing Yards pro Spiel an und unterstreicht damit sein Talent.

Vienna Vikings US-WR #17 Reece Horn, einer der wichtigsten Offensiv-Waffen, Foto ©️ Wolfgang Huszar

Auch sein Haupt-Target, WR #17 Reece Horn, hat eine hervorragende Saison hinter sich. Obwohl er erst in Woche 2 zum Team stieß und das Eröffnungsspiel verpasste, hat Horn schnell Wirkung gezeigt. Nach 11 Spielen hat Horn 1.164 Receiving-Yards und 13 Touchdowns erzielt. Nur zwei Spieler erzielten mehr Receiving-Yards, und nur einer hatte mehr Touchdowns, obwohl Horn ein Spiel weniger bestritt. Er ist der erste Vikings-Receiver, der die Marke von 1.000 Yards überschritt und mit 13 Receiving-Touchdowns einen neuen Franchise-Rekord aufstellte. Horn führt die Liga auch bei den Receiving-Yards pro Spiel (105,8) und den Touchdowns pro Spiel (1,2) an.


Holmes hat jede Menge Passoptionen

Neben Reece Horn hat Quarterback #3 Ben Holmes mit WR #18 Noah Touré eine weitere zuverlässige Anspielstation. Der Rookie hat in seinem ersten Jahr bei den Vikings bereits gute Leistungen gezeigt und gehört zu den zehn besten Receivern der Liga in Bezug auf Receiving Yards und Touchdowns.

ROTY-Anwärter WR #18 Noah Touré, Foto ©️ Wolfang Huszar

Rechtzeitig vor dem großen Showdown gegen die Musketeers kehren zwei weitere wichtige Receiver zurück. WR #4 Jordan Bouah und WR #81 Kimi Linnainmaa kehren von der Injury-Reserve zurück und geben Holmes noch mehr Optionen im Passspiel.

TOUCHDOWN WR-Ferrari #4 Jordan Bouah, Foto ©️ Wolfgang Huszar

Vikings Defense auf hohem Niveau

Wie in den vergangenen Jahren spielt die Defense der Vikings auf hohem Niveau. Sie steht an dritter Stelle bei den zugelassenen Yards und an zweiter Stelle bei den zugelassenen Punkten. Allerdings musste das Team vor dem Halbfinale einen Rückschlag hinnehmen. OLB #5 Jan-Phillip Bombek, ein wichtiger Spieler in der Defensive Line und eine der Führungspersönlichkeiten des Teams, musste auf die Injury Reserve gesetzt werden.

Vienna Vikoings OLB #5 Jan-Phillip Bombek testet die Haltbarkeit der Prager Spielerjerseys, Foto ©️ Wolfgang Huszar

Die Defense der Vikings beeindruckt vor allem durch ihre einheimischen Talente. Strong Safety #23 Benjamin Straight ist einer der führenden Leader in Interceptions der Liga, und Rookie LB #45 Nikolaus Terlitza hat mit zahlreichen Sacks und Tackles, die dem Team geholfen haben, die Oberhand zu gewinnen, einen großen Einfluss. Die Vikings sind auch Spezialisten in Sachen Tackles for Loss, denn 11 Spieler haben in dieser Saison 5 oder mehr TFLs erzielt.

Vienna Vikings SS #23 Benjamin Straight, Foto ©️ Wolfgang Huszar
Vienna Vikings Rookie LB #45 Nikolaus Terlitza beim GANG-Tackle mit fast der Hälfte der Defense, Foto ©️ Wolfang Huszar

Wichtige Führungspersönlichkeit kehrt ins Backfield zurück

Die Rückkehr von CB #7 Exavier Edwards ist eine weitere Verstärkung für die Defense der Vikings. Der amerikanische Defensive Back, der sich Mitte der Saison verletzt hatte, wurde nach und nach wieder in die Mannschaft integriert. Edwards ist nicht nur einer der besten Defensive Backs der Liga, sondern mit seiner Erfahrung auch ein wertvoller Führungsspieler für die relativ junge Mannschaft der Vikings.

CB #7 Exavier Edwards mit einem Interception-Return, Foto ©️ Wolfang Huszar

Das Spiel zwischen den Paris Musketeers und den Vienna Vikings verspricht ein hochklassiges Duell um das erste Ticket für das Championship Game 2024 zu werden.




by

Herausgeber des Blogs ViennaVikingsALLIN.info 

(Quelle: ELF, übersetzt mit Unterstützung von DeepL Write)



Comments


bottom of page