ELF gibt Einteilung von 16 Mannschaften in vier Divisionen bekannt - Esume: „Unsere Liga wird wettbewerbsfähiger denn je“.
Das Ziel der Sehnsucht steht bereits fest: Am 7. September 2025 findet in der MHP-Arena, der Heimspielstätte des VfB Stuttgart, das Meisterschaftsspiel der European League of Football statt. Sechzehn Mannschaften aus neun Nationen treten an, um sich im „Wohnzimmer“ des deutschen Bundesliga-Vizemeisters zu präsentieren. Jetzt wird die Vorfreude bei Spielern und Fans noch größer: 155 Tage vor dem Start der Saison 2025 haben die Organisatoren der „Champions League“ des europäischen Fußballs die Einteilung der Mannschaften in vier Divisionen bekannt gegeben.
In der North Division trifft Titelverteidiger Rhein Fire auf Berlin Thunder und die Hamburg Sea Devils aus Deutschland sowie ELF-Neuling Nordic Storm. Die Franchise aus dem dänischen Kopenhagen startet mit großen Ambitionen in die Liga, die durch die Verpflichtung von Quarterback Jadrian Clark (MVP 2023) und Runningback Glen Toonga (MVP 2024) noch verstärkt wurden. Die beiden Topstars werden in mindestens zwei Spielen auf ihre ehemaligen Teamkollegen von Rhein Fire treffen.
In der West Division treffen die Paris Musketeers aus Frankreich auf drei deutsche Teams: Stuttgart Surge, der Finalist von 2023, Frankfurt Galaxy, der erste ELF Champion von 2021, und die Cologne Centurions
In der Division Süd kämpfen vier Teams aus vier Ländern um die Playoff-Plätze: die Helvetic Mercenaries aus der Schweiz, die Madrid Bravos aus Spanien, die Munich Ravens aus Deutschland und die Raiders Tirol aus Österreich.
International wird es auch in der Ost-Division mit den Fehérvár Enthroners aus Ungarn, den Prague Lions aus der Tschechischen Republik, den Vienna Vikings (Meister 2022) und den Panthers Wroclaw aus Polen.
Die Mannschaften bestreiten Heim- und Auswärtsspiele innerhalb ihrer Divisionen sowie sechs Begegnungen zwischen den Divisionen, die in Kürze bekannt gegeben werden.
„Wir stehen vor einer Liga, die in ihrer fünften Saison wettbewerbsfähiger sein wird als je zuvor“,
sagte Commissioner Patrick Esume.
„Es ist unglaublich faszinierend zu sehen, wie die Teams ihre Trainerstäbe und Kader zusammenstellen. Es gibt so viel Fluktuation, so viele Veränderungen - Trainer und Spieler werden abgeworben - das ist extrem spannend. Durch die Aufteilung der Liga in vier Divisionen haben wir unser Profil geschärft und werden eine ganze Reihe neuer Begegnungen sehen, darunter auch einige, die wir in der ELF noch nie gesehen haben. Darauf können sich die Fans wirklich freuen."
Die vier neuen Divisionen:
North Division:
Berlin Thunder,
Hamburg Sea Devils,
Nordic Storm,
Rhein Fire
East Division:
Fehervar Enthroners,
Prague Lions,
Vienna Vikings,
Wroclaw Panthers
South Division:
Munich Ravens,
Helvetic Mercenaries,
Raiders Tirol,
Madrid Bravos
West Division:
Cologne Centurions,
Frankfurt Galaxy,
Stuttgart Surge,
Paris Musketeers
by
Herausgeber des Blogs ViennaVikingsALLIN.info
(Quelle: ELF Communications, übersetzt mit Unterstützung von DeepL Write alle Grafiken ©️ ELF)
Comments