top of page

Nordic Storm: „Schaffung einer starken Footballkultur in Dänemark und Schweden“

Autorenbild: A.T.A.T.
Logo ©️ Nordic Storm

Einer der spannendsten Momente des Championship Game Weekend der European League of Football fand abseits des Spielfeldes statt. Die Liga gab bekannt, dass in der kommenden Saison ein neues Team mit dem Namen „Nordic Storm“ an den Start gehen wird.

Der Nordic Storm wird Kopenhagen (Dänemark) und Malmö (Schweden) vertreten, da diese beiden berühmten Städte durch eine 7.845 Meter lange Brücke verbunden sind. Nordic Storm ist das 18. Team in der Liga. Storm-Vorstandsmitglied Randy Schroeder, ehemaliger Quarterback der ELF und der Copenhagen Towers, sprach mit uns über die Ankündigung vom Wochenende.

„In erster Linie war das Wochenende ein großartiges Schaufenster für die Entwicklung des American Football in Europa. Es war eine tolle Erfahrung, bei den Feierlichkeiten angekündigt zu werden. Es war die Krönung einer Menge harter Arbeit und eines großartigen Wochenendes!"
QB Randy Schroeder, Stuttgart Surge 2022, Foto ©️ Randy Schroeder

Zwei Länder, zwei Städte, eine Homegrown-Basis

Die Nordic Storm wollen einige der besten Talente aus Dänemark und Schweden zusammenbringen, um in der ELF zu spielen. Das jüngste Team der Liga wird mit einheimischen Spielern aus beiden Ländern antreten.

„Wir werden die wettbewerbsfähigste Footballmannschaft zusammenstellen. Wir sind begeistert, dass wir Zugang zu jungen dänischen und schwedischen Spielern haben. Wir freuen uns auf unsere Trainer, Spieler und Mitarbeiter, die dafür sorgen werden, dass die erste Saison 2025 ein unvergessliches Erlebnis wird!“

- Schroeder.

American Football in Copenhagen und Malmö

Nordic Storm ist der Ansicht, dass die Einführung der ELF in Schweden und Dänemark ein Sprungbrett für die Entwicklung des Footballs in diesen Ländern und in ganz Skandinavien sein könnte. Die Region Kopenhagen/Malmö hat etwas mehr als eine Million Einwohner und eine lange Tradition in der Förderung von Football und Eishockey.

Im Football sind die Copenhagen Towers seit ihrer Gründung 1990 eine feste Größe in der dänischen Liga. Diesen Erfolg will Nordic Storm nun auf die internationale Bühne bringen.

„Die Region Kopenhagen/Malmö hat bereits eine reiche Football-Kultur. Aus praktischer Sicht macht die Nähe zu den anderen ELF-Teams dieses Projekt mehr als realisierbar. Darüber hinaus haben Dänemark und Schweden schon immer großartige Footballspieler hervorgebracht, was sich positiv auf das Produkt auswirkt, das wir jede Woche auf das Spielfeld bringen wollen. Die Fans werden eine tolle Mannschaft unterstützen können."

- Schroeder.

Die Talente nach Hause holen

In den vergangenen vier ELF-Seasons haben sich einige dänische und schwedische Talente als wichtige Spieler in der ELF erwiesen. Sei es All-Star-Center Joachim Christensen, Wide Receiver Theo Landstrom oder Linebacker Ludwig Myren. An Talenten mangelt es im Norden nicht. Es ist zu erwarten, dass Nordic Storm einige dieser skandinavischen Talente nach Hause holt und sein Team für 2025 aufbaut.

„Dies wird dazu beitragen, American Football in Dänemark und Schweden in die Zukunft zu führen. Es wird die Popularität des Sports in der Region steigern und letztendlich mehr Menschen ermutigen, den Sport auszuprobieren. Dies wird eine starke Footballkultur in der Region für die kommenden Jahre schaffen."

by

Herausgeber des Blogs ViennaVikingsALLIN.info 

(Quelle: ELF, Alex Malchov, übersetzt mit Unterstützung von DeepL Write)


22 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Komentāri


bottom of page